Kracher » News » Aktuelles » Newsdetail

Rosenmuskateller x Kracher

Die süßeste Liebesgeschichte aller Zeiten ...

 

Die süßeste Liebesgeschichte: Rosenmuskateller bei Kracher

Es gibt viele große Liebesgeschichten – aber keine ist so süß wie diese.

Eine Kindheitserinnerung mit Zukunft

Gerhard Kracher erinnert sich:

"Alles begann in den 1980er-Jahren, als ich noch ein kleiner Junge war. Mein Vater hatte schon damals eine besondere Schwäche für die Sorte Rosenmuskateller entwickelt. Mit seinem feinen Gespür hatte er eine Vision: Er wollte diese Sorte erstmalig in den Seewinkel bringen. Was er damals nicht ahnte: Mit dieser Vision haben wir etwas erschaffen, das es nirgendwo sonst auf der Welt gibt."

Jedes Jahr an Weihnachten stand bei der Familie Kracher eine besondere Flasche auf dem Tisch. Anfangs Moscato Rosa aus Südtirol, später auch Pink Muscat aus Massandra – dem legendären Weingut der russischen Zaren auf der Krim.

"Ich war damals zwar noch sehr jung, aber das hielt mich nicht davon ab, an den Gläsern meiner Eltern zu schnuppern und den einen oder anderen Schluck dieser Besonderheiten zu probieren. Der Duft von Rosen, wilden Erdbeeren, Hibiskus und feinen Tanninen füllte den Raum – und für mich war das mehr als nur ein Wein. Es war eine Erinnerung, ein Gefühl von Geborgenheit, ein Stück Kindheit, das bis heute in jeder Flasche Rosenmuskateller weiterlebt."

Rosenmuskateller ist eine sehr seltene Rebsorte aus der großen Familie der Muskateller-Sorten. Hauptsächlich wird sie für Dessertweine verwendet und ist auch unter Namen wie Moscato Rosa oder Muscat Rose bekannt.


Wie alles begann …

Über Jahre hinweg wurde in der Familie Kracher diskutiert, ob eine Versuchsanpflanzung gewagt werden sollte. Doch es gab Hürden:

  1. Ungewisse Bedingungen – Wie würde der Rosenmuskateller im Seewinkel gedeihen?

  2. Gesetzliche Einschränkungen – Die Rebsorte war in Österreich nicht zugelassen.

Nach der Beantragung einer offiziellen Versuchserlaubnis wurde 2002 schließlich grünes Licht gegeben. Die ersten Rebstöcke aus Südtirol wurden gekauft und 0,8 Hektar damit bepflanzt.

Bereits 2004 konnten erstmals Trauben geerntet werden. Die Menge war noch klein, doch ein Jahr später gab es eine Überraschung: Die Botrytis hatte sich vollflächig ausgebreitet – ein unerwarteter Erfolg, da die dicken Beerenhäute das eigentlich erschwert hätten.

"Mein Großvater und ich ernteten die Trauben an einem Samstagmorgen und pressten sie in einer kleinen Korbpresse. 40 Liter TBA-Qualität, vergoren in Milchkannen. Nach der Gärung war uns klar: Das war erst der Anfang." – Gerhard Kracher


Der Durchbruch – und eine versteckte Rose

Mit dem Jahrgang 2006 erschien der Rosenmuskateller zum ersten Mal in der Kracher Kollektion. Doch es gab ein Problem:

Das österreichische Weingesetz erlaubte weder den Sortennamen noch die Bezeichnung Trockenbeerenauslese auf dem Etikett.

Die Lösung? Eine kleine Rose auf dem Label. Offiziell musste der Wein als „teilweise vergorener Traubenmost“ bezeichnet werden – eine Beleidigung für einen so besonderen Wein. Erst 2017 wurde Rosenmuskateller als offizielle Rebsorte in Österreich anerkannt.

Heute wächst der Rosenmuskateller auf rund 3 Hektar im Weingut Kracher. Der Anbau bleibt jedoch herausfordernd:

  • Schnelles Wachstum erfordert intensive Pflege.

  • Schwierige Blüte sorgt für niedrige Erträge.

Doch wer ihn einmal probiert hat, weiß: Jede Mühe lohnt sich.


Einzigartig auf der Welt

Soweit bekannt, ist der Kracher Rosenmuskateller der einzige weltweit, bei dem sich die Botrytis ausbreitet.

  • In Südtirol werden die Trauben getrocknet, um die gewünschte Süße zu erreichen.

  • In Massandra wird der Wein aufgespritet, um die Gärung zu stoppen.

Alois Kracher Jr. konnte den internationalen Erfolg dieses einzigartigen Weins leider nicht mehr erleben – er verstarb im Dezember 2007.

"Mein Vater konnte es zwar nicht mehr miterleben, doch ich bin sicher: Er hätte es geliebt, zu sehen, wie unser Rosenmuskateller international für Furore sorgt." – Gerhard Kracher


Unsere aktuellen Rosenmuskateller-Weine

2022 Beerenauslese Red Roses

Eine intensive Aromatik von Rosen, wilden Erdbeeren und feinen Tanninen – perfekt zum Kennenlernen.
0,375l | 26,00 €

2021 TBA No. 4 Rosenmuskateller

Komplexe Noten von Erdbeeren, Rosinen, Pfirsich, Earl Grey und Rosenblüten mit großartigem Reifepotential.
0,375l | 78,00 €

2010 TBA No. 1 Rosenmuskateller

Gereift mit neuen Facetten: Rote Beeren treffen auf einen Hauch Eukalyptus – pure Eleganz nach 10-15 Jahren.
0,375l | 83,00 €